Oberdorfer Helles – Ein Stück Bayern im Glas

Das Oberdorfer Helles repräsentiert die bayrische Braukunst auf beeindruckende Weise. Mit einem Alkoholgehalt von 5,0 % vol. und einer Stammwürze von 11,5 % ist es ein typisches Helles, das sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. Die Brauerei befindet sich in Marktoberdorf, genauer gesagt im Stadtteil Leuterschach, wo seit 2004 nach traditionellen Methoden gebraut wird.

Optik und Aroma

Dieses Bier besticht durch seine klare, goldgelbe Farbe und die feinporige, schneeweiße Schaumkrone, die beim Einschenken entsteht. Der Duft ist angenehm malzig mit subtilen, süßlichen Noten, die gleich beim ersten Schnuppern den Appetit anregen. Beim ersten Schluck offenbart sich eine leichte Spritzigkeit, die das Oberdorfer Bier erfrischend und einladend macht.

Geschmack und Mundgefühl

Der Geschmack des Oberdorfer Hellen ist leicht malzig und wird von einer milden Hopfennote begleitet. Ein harmonisches Zusammenspiel von süßlichen und würzigen Akzenten sorgt für ein ausgewogenes Trinkerlebnis. Der Abgang ist sanft und hinterlässt einen dezenten, hopfigen Nachgeschmack, der zum nächsten Schluck einlädt.

Die Brauhandwerk-Tradition

Die Wurzeln des Oberdorfer Bieres reichen bis ins Jahr 1827 zurück, als die Brauerei ursprünglich unter dem Namen “Schwanen-Bräu” bekannt war. Der Name “Oberdorfer” wurde erst 1957 eingeführt. Trotz der Herausforderungen, die das 20. Jahrhundert mit sich brachte, wie Kriege und wirtschaftliche Krisen, wird das Bier heute weiterhin in der Region gebraut und hat sich einen festen Platz im Herzen der Bierliebhaber erobert.

Verpackungsvarianten

Das Oberdorfer Helles ist in verschiedenen Größen erhältlich, darunter die Euro-Mehrweg-Flasche mit 0,33 und 0,5 Litern sowie im Kasten zu 20 Flaschen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Konsumenten, je nach Anlass die passende Menge zu wählen.

Nährwerte im Detail

  • Energie: 170 kJ (41 kcal) pro 100 ml
  • Fett: <0,5 g
  • Gesättigte Fettsäuren: <0,1 g
  • Kohlenhydrate: 2,4 g
  • Zucker: <0,5 g
  • Eiweiß: <0,5 g
  • Salz: <0,01 g

Das Brauereigelände und die Zukunft

Der Brauereiturm in Oberndorf hat eine lange Geschichte, doch nun steht sein Abriss bevor. Dies stellt zwar einen Verlust dar, aber die Marke selbst wird weiterleben. Seit 2007 gehört das Oberdorfer Bier zur Firma Mebold aus Albstadt-Ebingen und wird in Rottenburg von der Brauerei Baisinger gebraut.

Beliebtheit und Verfügbarkeit

Das Oberndorfer Bier erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und wird in vielen Getränkefachmärkten sowie Supermärkten angeboten. Jährlich werden etwa 40.000 Liter in 80.000 Flaschen abgefüllt, wodurch es für viele Biertrinker zugänglich bleibt.

Ergänzende Speisen und Pairing

Ein Oberdorfer Helles passt hervorragend zu bayerischen Schmankerln wie Brez’n, Weißwürsten oder auch einem herzhaften Knödelgericht. Besonders gut harmoniert es mit der bayerischen Brotzeit, die traditionell aus verschiedenen Wurst- und Käsesorten besteht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Oberdorfer Helles ein solides, handwerklich gebrautes Bier ist, das die bayrische Brautradition in jedem Schluck verkörpert. Ob beim gemütlichen Zusammensitzen im Biergarten oder als Begleiter zu einem schmackhaften Essen – mit dem Oberdorfer Hellen trifft man immer die richtige Wahl.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *