Ein Maßkrug ist nicht nur ein beliebtes Trinkgefäß auf dem Oktoberfest, sondern auch ein echtes Gewichtsstück. Dieser spezielle Bierkrug hat ein Volumen von genau einem Liter, was ihn zu einem unverzichtbaren Teil der bayerischen Bierkultur macht. Doch wie schwer ist ein maßgerechter Krug tatsächlich?
Die Maße und das Gewicht eines Maßkrugs
Ein traditioneller Maßkrug hat typischerweise eine Höhe von etwa 20 cm und einen Durchmesser von ungefähr 10 cm. Um das Volumen eines Liters zu erreichen, benötigt der Krug eine ausreichende Wandstärke und einen stabilen Boden. Der Boden eines Maßkrugs ist in der Regel etwa 2 cm dick, was zu einem Gewicht von rund 430 cm³ Glas führt.
Die Dichte von Glas beträgt etwa 2,5 g/cm³. Daraus ergibt sich ein Gewicht für den leeren Maßkrug von etwa 1.075 g. In vielen Fällen wiegt der offizielle Oktoberfest-Maßkrug sogar 1.350 g. Das Gewicht kann also je nach Modell und Hersteller variieren.
Das Gewicht eines gefüllten Maßkrugs
Wenn der Maßkrug mit einem Liter Bier gefüllt ist, kommt das Gewicht der Flüssigkeit hinzu. Bier hat eine Dichte von etwa 1,0091 g/cm³, was bedeutet, dass ein Liter Bier etwa 1.009,1 g wiegt. Somit ergibt sich ein Gesamtgewicht für einen vollgefüllten Maßkrug von etwa 2.359,1 g. Dies bedeutet, dass eine Kellnerin auf dem Oktoberfest mit einem einzigen Maßkrug etwa 2,3 kg trägt.
Die Herausforderung wird noch größer, wenn man bedenkt, dass erfahrene Kellnerinnen bis zu 18 Maßkrüge gleichzeitig tragen! Dies würde ein Gesamtgewicht von über 40 kg bedeuten, was die bemerkenswerte Stärke und Geschicklichkeit der Wiesn-Bedienungen eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Weltrekorde im Maßkrugtragen
Im Bereich des Maßkrugtragens gibt es sogar Weltrekorde. Aktuell liegt der Rekord für das Tragen von Maßkrügen bei 21 Krügen, wobei jedoch bis zu 10 % des Inhalts verschüttet werden dürfen, was die Herausforderung etwas erleichtert. Die Startlast bei diesen Wettbewerben beträgt über 48 kg.
Tradition und Kultur rund um den Maßkrug
Der Maßkrug ist nicht nur ein praktisches Trinkgefäß, sondern auch ein Symbol bayerischer Tradition. Auf dem Oktoberfest wird jährlich ein neues Design für den Maßkrug vorgestellt, das oft das offizielle Motiv des Festes zeigt. Diese Sammlerstücke sind bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt.
Die traditionellen Krüge sind aus Steinzeug gefertigt und können auch mit einem Zinndeckel versehen sein. Diese Deckel sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional, da sie helfen, das Bier länger kühl zu halten. In vielen bayerischen Biergärten und Festzelten wird der Maßkrug sowohl für reines Bier als auch für Mischgetränke wie Radler verwendet.
Tipps für den Umgang mit einem Maßkrug
Wenn du auf dem Oktoberfest oder in einem Biergarten ein Bier bestellen möchtest, ist es wichtig, den Maßkrug richtig zu halten. Viele Menschen greifen beim Anstoßen durch den Henkel, um das Risiko zu vermeiden, sich die Finger zwischen zwei anstoßenden Krügen einzuklemmen.
Zusätzlich kann der Maßkrug auch als ein gewisses „Schlagwerkzeug“ betrachtet werden. Physiker haben festgestellt, dass das Gewicht eines leeren Maßkrugs bei einem heftigen Schlag eine enorme Kraft erzeugen kann, die potenziell gefährlich ist. Daher ist es ratsam, beim Feiern vorsichtig zu sein und das Glas verantwortungsbewusst zu handhaben.
Fazit
Der Maßkrug ist ein unverwechselbarer Bestandteil der bayerischen Kultur und ein fester Bestandteil des Oktoberfests. Mit einem Gewicht von etwa 1,3 kg im leeren Zustand und über 2,3 kg gefüllt, ist er nicht nur ein Symbol für Geselligkeit, sondern auch eine Herausforderung für Kellnerinnen und Bierliebhaber. Wenn du also das nächste Mal ein Bier in einem Maßkrug bestellst, denke an das Gewicht und die Tradition, die damit verbunden sind.
Für weitere Informationen über die Tradition der Maßkrüge und ihre Verwendung besuche unseren Artikel über die offiziellen Oktoberfest Maßkrüge.