Am Sonntag, dem 22. September 2024, ist es wieder soweit: Der Trachten- und Schützenzug zieht durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Dieses traditionelle Spektakel beginnt um 10 Uhr am Max-II-Denkmal und zieht sich über fast sieben Kilometer bis zum Festgelände. Der Umzug hat eine lange Geschichte, die bis in die Anfänge des Oktoberfests zurückreicht, und zieht jedes Jahr tausende von Besuchern an.
Der Trachten- und Schützenzug ist ein Highlight des Wiesn-Kalenders und findet seit 1950 am ersten Sonntag der Wiesn statt. In den letzten Jahren haben etwa 9.500 Teilnehmer aus verschiedenen Trachtenvereinen, Musikkapellen und Schützenverbänden aus ganz Europa daran teilgenommen. Die Teilnehmer präsentieren ihre prächtigen Trachten, die oft mit viel Liebe zum Detail handgefertigt sind.
Highlights des Umzugs
Der Umzug beginnt mit dem Münchner Kindl, das traditionell an der Spitze reitet und die Festlichkeit einläutet. Angeführt von prominenten Persönlichkeiten, darunter der Oberbürgermeister von München und der bayerische Ministerpräsident, zeigen die teilnehmenden Gruppen beeindruckende historische Gewänder aus verschiedenen Epochen – von Biedermeier-Kleidern bis hin zu Ritterrüstungen.
Die farbenfrohen Pferdegespanne der Brauereien sind ein weiteres Highlight, das die Zuschauer begeistert. Mit ihren festlich geschmückten Wagen und Kutschen ziehen sie durch die Stadt und bringen einen Hauch von Tradition in das moderne München.
Musikalische Begleitung und Unterhaltung
Die musikalische Untermalung des Umzugs erfolgt durch zahlreiche Blaskapellen und Spielmannszüge, die traditionelle Volks- und Marschmusik spielen. Die Musik trägt zur festlichen Atmosphäre bei und lässt die Zuschauer in die bayerische Kultur eintauchen.
Ein weiteres bemerkenswertes Element des Umzugs ist die Darbietung der Münchner Moriskentänzer, die mit ihren akrobatischen Einlagen das Publikum begeistern. Diese Tanzgruppe hat eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil des Trachten- und Schützenzugs.
Der Weg des Umzugs
Der Zug beginnt am Max-II-Denkmal und führt durch die Maximilianstraße, vorbei an wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Odeonsplatz und der Feldherrnhalle, bevor er schließlich zur Theresienwiese gelangt. Dieser malerische Weg zieht sich durch die historische Altstadt und bietet den Zuschauern zahlreiche Gelegenheiten, die beeindruckenden Trachten und die festliche Atmosphäre zu genießen.
Tribünenplätze und Zuschauerinformationen
Für Zuschauer, die das Spektakel aus nächster Nähe erleben möchten, gibt es zahlreiche Tribünenplätze entlang der Zugstrecke. Diese Plätze sind im Vorverkauf erhältlich, und es wird empfohlen, frühzeitig zu buchen, da die Plätze nicht nummeriert sind. Die besten Aussichten bieten die Ehrentribünen in der Maximilianstraße und an weiteren strategischen Punkten entlang der Route.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, sodass viele Menschen die Gelegenheit nutzen, die bunten Trachten und den festlichen Umzug zu bewundern. Die Atmosphäre ist jedes Jahr einladend und fröhlich, und die Zuschauer sind oft in traditioneller Tracht gekleidet, was das Gesamtbild noch farbenfroher macht.
Geschichte des Trachten- und Schützenzugs
Die Wurzeln des Trachten- und Schützenzugs reichen zurück bis ins Jahr 1835, als er anlässlich der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern ins Leben gerufen wurde. Seitdem hat sich der Umzug zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Oktoberfests entwickelt und zieht Besucher aus der ganzen Welt an.
Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, ist jedoch stets ihrer Tradition treu geblieben. Jedes Jahr kommen Gruppen aus ganz Europa zusammen, um ihre Trachten und Bräuche zu präsentieren und gemeinsam zu feiern.
Teilnehmer aus aller Welt
Bei dem farbenfrohen Umzug sind nicht nur bayerische Trachtler vertreten. Gruppen aus Österreich, Italien, der Schweiz und sogar aus den USA sind Teil dieser festlichen Tradition. Dies zeigt die kulturelle Vielfalt und Verbundenheit, die das Oktoberfest und seine Veranstaltungen auszeichnen.
Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Trachtenvereinen, Schützenverbänden und Musikkapellen, die sich beim Festring München e.V. anmelden können. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um Brauchtum und Traditionen lebendig zu halten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Für die Zuschauer ist der Trachten- und Schützenzug eine großartige Gelegenheit, die bayerische Kultur hautnah zu erleben. Die Mischung aus Musik, Tanz und traditioneller Tracht schafft eine einzigartige Atmosphäre, die das Oktoberfest so besonders macht.
Wer mehr über die Traditionen und die kulturellen Hintergründe des Oktoberfests erfahren möchte, kann sich auch über den Trachten- und Schützenzug 2023 informieren, der Einblicke in die festlichen Aktivitäten bietet.