Löwenbräu Festzelt auf dem Oktoberfest

„Löööwenbräu!“ – Dieser legendäre Ruf hallt über die Theresienwiese, sobald man das Löwenbräu Festzelt betritt. Der imposante Löwe, der sich über dem Haupteingang erhebt, hat eine Höhe von 4,5 Metern und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an. Besonders Kinder sind von dem brüllenden Löwen fasziniert, während sie auf ihren Eltern herumturnen.

Ein Blick auf die Geschichte

Das Löwenbräu Festzelt feierte seine Premiere auf dem Oktoberfest im Jahr 1910. Seit 1979 wird das Zelt von der Wirtsfamilie Hagn und Spendler geführt. Stephanie Spendler, die das Zelt 1999 von ihrem Vater Ludwig „Wiggerl“ Hagn übernahm, wird derzeit von ihrem Sohn Lukas unterstützt. Wiggerl Hagn war bereits seit 1979 der Wirt des Löwenbräu Zeltes und hatte zuvor mit seiner Mutter das Schützenfestzelt betrieben.

Besonderheiten des Zeltes

Mit einer Kapazität von etwa 8.500 Sitzplätzen, darunter 5.700 im Zeltinneren und 2.800 im Biergarten, ist das Löwenbräu Festzelt eines der größten Zelte auf dem Oktoberfest. Es ist mit 16.000 LED-Lichtern geschmückt, die in den Abendstunden eine festliche Atmosphäre schaffen. Die Rundbögen sind mit gelben Stoffbahnen dekoriert, während die Tische traditionell in weiß-blauem Farbton gehalten sind.

Die Speisekarte: Traditionell und Lecker

Die Speisekarte im Löwenbräu Festzelt bietet eine Vielzahl an bayerischen Spezialitäten, die jeden Oktoberfestbesucher begeistern werden. Zu den Höhepunkten zählen:

  • Schweinswürstel vom Grill mit Sauerkraut
  • Frisch geschlachtetes bayerisches Wiesn-Hendl
  • Schweinshax’n mit Kartoffelknödel
  • Kaiserschmarrn aus der gusseisernen Riesenpfanne

Neben den traditionellen Gerichten gibt es auch vegane Optionen wie Kärntner Steinpilznudeln. Ein besonderes Highlight ist das „Bratreindl“ für zwei, das eine Mischung aus verschiedenen Fleischspezialitäten bietet.

Musikalische Unterhaltung

Die musikalische Begleitung im Löwenbräu Festzelt wird von der Band „Die Heldensteiner“ unter der Leitung von Günter Pilzweger übernommen. Sie spielen eine Vielzahl von Oktoberfest-Klassikern, die die Gäste zum Tanzen und Mitsingen animieren. Besonders bekannt ist die eigene Version des Beatles-Hits „Hey Jude“, die für ausgelassene Stimmung sorgt.

Reservierungen im Löwenbräu Festzelt

Für Besucher, die sicherstellen möchten, dass sie einen Platz im Löwenbräu Festzelt haben, sind Tischreservierungen empfehlenswert. Die Reservierungen für die Wiesn 2024 beginnen Mitte März 2024. Vorzugsweise können Anfragen für Mittagstischplätze von Montag bis Donnerstag per E-Mail an mail@loewenbraeuzelt.de gesendet werden. Abendreservierungen sind in der Regel nicht verfügbar.

Öffnungszeiten 2024

Die voraussichtlichen Öffnungszeiten für das Oktoberfest 2024 sind:

  • Beginn: Samstag, 21.09.2024 um 12:00 Uhr mit dem Anstich
  • Bierausschank: Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 22:30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 09:00 Uhr bis 22:30 Uhr
  • Ende: Sonntag, 06.10.2024 um 22:30 Uhr

Nachhaltigkeit im Löwenbräu Festzelt

Umweltschutz wird im Löwenbräu Festzelt großgeschrieben. Es wird auf Einweggeschirr verzichtet, und ein eigenes Wasser-Recycling-System sorgt dafür, dass das Wasser aus der Gläserspülmaschine für die Toilettenspülung aufbereitet wird. Zudem wurden die 16.000 Lichtquellen im Zelt bereits auf LED umgestellt, was zur Einsparung von Energie und Ressourcen beiträgt.

So finden Sie uns

Das Löwenbräu Festzelt befindet sich zentral auf der Theresienwiese. Besucher sollten nach den öffentlichen Verkehrsmitteln Ausschau halten, da das Parken in der Umgebung schwierig sein kann. Ideal sind die Park & Ride-Plätze an den S-Bahn oder U-Bahn Stationen am Stadtrand von München.

Kontaktinformationen

Wirtin: Stephanie Spendler
Adresse: Wirtsbudenstr., München
Telefon: +49 (0) 89 5007 7530
Website: www.loewenbraeuzelt.de

Galerie: Eindrücke vom Löwenbräu Festzelt

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *