Jedes Jahr strömen Millionen von Menschen nach München, um das größte Volksfest der Welt zu feiern – das Oktoberfest. Die Feierlichkeiten beginnen in der Regel Ende September und ziehen sich bis zum ersten Sonntag im Oktober. Trotz des Namens beginnt das Fest also oft im September. Aber wie kam es eigentlich dazu?
Die Ursprünge des Oktoberfests
Das erste Oktoberfest fand am 12. Oktober 1810 statt, um die Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen zu feiern. Die Bürger von München wurden eingeladen, an den Festlichkeiten auf einem Feld teilzunehmen, das später als Theresienwiese bekannt wurde. Zu den Feierlichkeiten gehörten auch Pferderennen, die am 17. Oktober stattfanden, und diese ersten Festlichkeiten zogen schon damals etwa 40.000 Besucher an.
Wie sich das Oktoberfest entwickelte
Im Jahr 1811 wurde das Fest erneut veranstaltet, diesmal vom Landwirtschaftlichen Verein, der die Gelegenheit nutzte, um die Leistungen der bayerischen Landwirtschaft zu präsentieren. Die Stadt München übernahm 1819 die Organisation, und das Oktoberfest, wie wir es heute kennen, nahm Gestalt an. Mit der Zeit wurden immer mehr Attraktionen hinzugefügt, darunter Karussells, Fahrgeschäfte und natürlich immer mehr Bierstände.
Oktoberfest heute
Heute ist das Oktoberfest ein wahres Spektakel, das jährlich über sechs Millionen Besucher anzieht, die mehr als 7 Millionen Liter Bier konsumieren. Das Fest hat sich zu einem Symbol für bayerische Kultur und Tradition entwickelt, das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist.
Die Bierzelte und ihre Atmosphäre
Im Herzen des Oktoberfests stehen die Bierzelte. Jedes Zelt hat seinen eigenen Charme und eine einzigartige Atmosphäre. Von großen Festzelten, die Platz für Tausende bieten, bis hin zu kleineren, gemütlicheren Zeltvarianten – die Auswahl ist groß. Die bekanntesten Zelte sind das Schottenhamel, wo das Fest offiziell eröffnet wird, und das Hofbräu-Zelt, das besonders bei internationalen Gästen beliebt ist.
Beliebte Biere
Das Oktoberfestbier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut wird, hat einen höheren Alkoholgehalt als normales Bier. Die sechs Münchener Brauereien, die ihre Biere auf dem Oktoberfest servieren dürfen, sind:
- Augustiner
- Paulaner
- Löwenbräu
- Hofbräu
- Hacker-Pschorr
- Spaten
Die kulinarischen Highlights
Das Oktoberfest ist nicht nur für sein Bier berühmt, sondern auch für die köstlichen bayerischen Spezialitäten, die angeboten werden. Zu den beliebtesten Gerichten gehören:
- Hendl (gegrilltes Hähnchen)
- Schweinshaxe (Schweineknuckle)
- Wurst (verschiedene Wurstsorten)
- Brezn (die traditionellen Laugenbrezeln)
Jedes Gericht wird oft von einem kühlen Bier begleitet und sorgt für ein authentisches bayerisches Erlebnis.
Traditionen und Bräuche
Eine der schönsten Traditionen ist der offizielle Anzapf-Zeremonie, bei der der Münchener Bürgermeister das erste Bierfass ansticht und mit den Worten „O’zapft is!“ die Feierlichkeiten eröffnet. Diese Tradition hat seit den 1950er Jahren Bestand und zieht unzählige Zuschauer an.
Paraden und kulturelle Veranstaltungen
Ebenfalls wichtig ist die Trachten- und Schützenzug, die am ersten Sonntag des Oktoberfests stattfindet. Diese Parade zeigt traditionelle Trachten und zieht zahlreiche Teilnehmer aus der Region und darüber hinaus an. Es ist ein lebhaftes Spektakel, das die Vielfalt und den Stolz der bayerischen Kultur feiert.
Besonderheiten des Oktoberfests
Das Oktoberfest bietet jedoch nicht nur Bier und Essen. Die Besucher können auch eine Vielzahl von Fahrgeschäften und Attraktionen genießen. Von klassischen Karussells bis hin zu modernen Fahrgeschäften gibt es für jeden etwas.
Oide Wiesn
Ein weiterer Höhepunkt ist die Oide Wiesn, die eine nostalgische Atmosphäre bietet und die Traditionen des Oktoberfests feiert. Hier können Besucher historische Fahrgeschäfte ausprobieren und traditionelle Musik genießen.
Planung deines Besuchs
Wenn du planst, das Oktoberfest zu besuchen, ist es wichtig, frühzeitig zu buchen. Die Stadt München ist während des Festivals sehr belebt, und die Unterkunftspreise steigen. Berücksichtige auch die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, der während des Oktoberfests optimiert wird, um die Besucherströme zu bewältigen.
Tipps für Erstbesucher
Hier sind einige Tipps, um das Beste aus deinem Oktoberfest-Besuch herauszuholen:
- Früh ankommen, um einen guten Platz in den Zelten zu sichern.
- Wasser trinken und genügend essen, um den Alkohol abzufedern.
- Freundlich zu den Bedienungen sein – sie können einen großen Einfluss auf deine Erfahrung haben.
- Traditionelle Tracht tragen, um die bayerische Kultur zu zelebrieren.
Mit diesen Informationen bist du bestens gerüstet, um das Oktoberfest zu genießen. Prost!