München, die bayerische Landeshauptstadt, hat eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1158 statt, als Herzog Heinrich der Löwe eine Brücke über die Isar baute, um den Handel zu fördern und die Siedlung der Benediktiner-Mönche zu unterstützen.
Die Mönche waren bereits im 8. Jahrhundert in der Region ansässig, und die Stadt entwickelte sich rasch. 1175 erhielt München das Stadtrecht und wurde fortifiziert. Die Wittelsbach-Dynastie übernahm 1180 die Herrschaft über die Stadt und hielt diese bis 1918. Unter ihrer Regie blühte München kulturell und wirtschaftlich auf.
Im Laufe des Mittelalters erlebte München mehrere Rückschläge, darunter verheerende Brände in den Jahren 1327 und 1429, die große Teile der Stadt verwüsteten. Doch nach jedem Rückschlag wurde die Stadt wieder aufgebaut und erlebte eine Blütezeit der Gotik, die sich in der Konstruktion des beeindruckenden Frauenkirche (1488) und des Alten Rathauses (1310) widerspiegelt.
Mit der Wiedervereinigung Bayerns im Jahr 1506 wurde München zur Hauptstadt des gesamten Landes und entwickelte sich schnell zu einem Zentrum der Kunst und der Politik. Unter der Herrschaft von Herzog Wilhelm V. wurde die Stadt ein Zentrum der deutschen Gegenreformation und der Renaissance-Kunst. Die Gründung des ersten Oktoberfests im Jahr 1810 zur Feier der Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Stadt.
In den folgenden Jahrhunderten wurde München von verschiedenen politischen Strömungen geprägt und erlebte im 19. und 20. Jahrhundert sowohl kulturelle als auch politische Umwälzungen. Die Stadt war ein Nährboden für revolutionäre Bewegungen und wurde in den 1920er Jahren zum Zentrum des aufkommenden Nationalsozialismus. Hier fand auch der gescheiterte Beer Hall Putsch von 1923 statt, der Adolf Hitler in die Öffentlichkeit katapultierte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde München schwer bombardiert, wobei viele historische Gebäude zerstört wurden. Nach dem Krieg wurde die Stadt jedoch sorgfältig wiederaufgebaut und erlebte ein schnelles Wachstum. 1957 überschritt die Bevölkerung die Marke von einer Million Einwohnern und die Stadt wurde zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Zentrum in Deutschland.
In den letzten Jahrzehnten hat sich München als wichtiger Standort für Technologie, Wissenschaft und Kunst etabliert. Die Stadt ist auch bekannt für ihre hohe Lebensqualität, die sie regelmäßig an die Spitze internationaler Lebensqualitätsrankings bringt.
Ein bedeutendes Ereignis, das die Geschichte Münchens prägte, war das Munich Massacre während der Olympischen Spiele 1972, als Mitglieder der israelischen Olympiamannschaft von palästinensischen Terroristen als Geiseln genommen wurden. Dieses tragische Ereignis hat einen bleibenden Eindruck in der kollektiven Erinnerung der Stadt hinterlassen.
Heutzutage ist München eine pulsierende Metropole, die für ihre Kunstszene, historischen Gebäude und das jährliche Oktoberfest bekannt ist. Die Stadt zieht Besucher aus aller Welt an und bietet eine einzigartige Mischung aus traditioneller bayerischer Kultur und modernem urbanem Lebensstil.
Für weitere Informationen über die besten Zelte und Attraktionen während des Oktoberfests 2024, werfen Sie einen Blick auf unsere umfassenden Reiseführer.