Ein Maßkrug ist nicht nur ein einfaches Trinkgefäß, sondern auch ein bedeutendes Symbol der bayerischen Bierkultur. Er fasst das Volumen einer Maß, was traditionell 1 Liter Bier entspricht. Diese besondere Form des Bierkrugs hat eine interessante Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Biertraditionen in Bayern verbunden ist.

Geschichte des Maßkrugs

Ursprünglich war eine Maßkrug eine genormte Volumeneinheit, die vor allem für Wein und Bier verwendet wurde. Der Begriff „Maß“ wurde im 19. Jahrhundert offiziell auf 1,069 Liter festgelegt, bevor 1871 die Umstellung auf das metrische System auf genau 1 Liter erfolgte. Im Laufe der Zeit wurden die traditionellen tönernen Krüge, die auch als „Keferloher“ bekannt sind, zunehmend durch gläserne Maßkrüge ersetzt, die heute vor allem auf dem Oktoberfest Verwendung finden.

Maßkrug und Eichstrich

Ein wichtiges Merkmal der gläsernen Maßkrüge ist der Eichstrich, der sicherstellt, dass der Krug korrekt gefüllt wird. Dieser Eichstrich befindet sich typischerweise etwa 3 mm über der Rille, die oft als Orientierungshilfe dient. Die gesetzlichen Vorgaben seit 2015 verlangen, dass jeder Maßkrug mit diesem speziellen Eichstrich versehen sein muss, um Betrug beim Einschenken zu vermeiden.

Das Gewicht eines Maßkrugs

Ein Standardmaßkrug hat ein beeindruckendes Gewicht. Im Durchschnitt wiegt ein leerer Maßkrug aus Glas etwa 1,3 kg. Das Gewicht kann je nach Material und Größe variieren, wobei ein gefüllter Maßkrug mit 1 Liter Bier insgesamt etwa 2,3 kg wiegt. Die Dichte von Bier beträgt ungefähr 1,009 g/cm³, was bedeutet, dass die Füllung des Krugs etwa 1.009 g wiegt. Zusammen mit dem Gewicht des Krugs ergibt sich somit ein Gesamtgewicht von etwa 2.359 g.

Wie wird das Gewicht berechnet?

Um das Gewicht eines Maßkrugs zu berechnen, betrachten wir die folgenden Faktoren:

  • Größe: Ein typischer Maßkrug hat eine Höhe von etwa 20 cm und einen Durchmesser von 10 cm.
  • Material: Die Wandstärke beträgt meist etwa 0,6 cm, während der Boden des Krugs eine Dicke von etwa 2 cm hat.
  • Volumen: Das Volumen des Glases wird durch die Formel für das Volumen eines Zylinders berechnet.

Ein leerer Krug hat somit ein berechnetes Gewicht von etwa 1.075 g, während ein gefüllter Krug 2.359 g wiegt. Das Gewicht eines Maßkrugs hat praktische Auswirkungen, insbesondere für das Servicepersonal auf Festen wie dem Oktoberfest, wo es üblich ist, mehrere Krüge gleichzeitig zu tragen.

Maßkrugstemmen: Ein beliebter Wettbewerb

Das Maßkrugstemmen ist eine beliebte Disziplin, die während des Oktoberfests und in anderen bayerischen Veranstaltungen praktiziert wird. Bei diesem Wettbewerb müssen die Teilnehmer einen gefüllten Maßkrug für möglichst lange Zeit auf Armhöhe halten. Der Weltrekord liegt derzeit bei über 45 Minuten.

Traditionelle Verwendung des Maßkrugs

In Bayern und Österreich wird der Maßkrug nicht nur für Bier, sondern auch für Mischgetränke wie Radler verwendet. Die Verwendung des Maßkrugs ist tief in der bayerischen Kultur verwurzelt, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Besucher auf dem Oktoberfest ihren Maßkrug stolz in der Hand halten.

Fazit

Der Maßkrug ist nicht nur ein einfaches Trinkgefäß, sondern ein kulturelles Symbol, das die Traditionen und die Geschichte des Bieres in Bayern verkörpert. Sein Gewicht und seine Form sind nicht nur für das Trinken von Bedeutung, sondern auch für die Art und Weise, wie er auf Festen genutzt wird. Die Faszination für den Maßkrug reicht von seiner Geschichte bis hin zu den Wettbewerben, die um ihn herum veranstaltet werden.

Für mehr Informationen über das Oktoberfest 2024 und seine Traditionen, besuchen Sie die verlinkte Seite.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *