Das Wiesn-Plakat 2023: Ein fröhlicher Blick auf das Oktoberfest
Die Vorfreude auf das Oktoberfest 2023 wächst mit der Bekanntgabe des neuen Wiesn-Plakats, das kürzlich enthüllt wurde. Dieses Jahr siegte der Entwurf von Manfred Escher aus Freising, der mit seinem minimalistischen und dennoch ausdrucksstarken Design die Jury überzeugte. Escher gelang es, die Essenz des Oktoberfests mit nur vier Symbolen in den vier Grundfarben darzustellen: einem roten Herzen, einem blauen Riesenrad, einem gelben Maßkrug und einer grünen Breze.
Der Wettbewerb und die Auswahl
Der Wettbewerb um das offizielle Oktoberfest-Motiv findet seit 1952 statt und zieht jedes Jahr zahlreiche kreative Köpfe an. In diesem Jahr reichten insgesamt 95 Künstler ihre Entwürfe ein, von denen 38 in ein öffentliches Voting eintraten. Schließlich bestimmten die Stimmen von über 10.000 Wiesn-Fans die beliebtesten Plakatentwürfe.
Die Preisträger im Detail
1. Platz: Manfred Escher
Das Gewinnermotiv von Manfred Escher besticht durch seine Schlichtheit. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner lobte Eschers Fähigkeit, die gesamte Atmosphäre des Oktoberfests in einem reduzierten, aber aussagekräftigen Design einzufangen. „Es ist ein Ort der Freude und Kulinarik, mitten in München“, kommentierte Baumgärtner. Das Plakat wird nicht nur als Werbung für das Fest genutzt, sondern ziert auch zahlreiche Souvenirs, darunter die offiziellen Wiesn-Maßkrüge.
2. Platz: Gabi Blum
Die freiberufliche Künstlerin Gabi Blum erhielt mit ihrem handgemalten Aquarell den zweiten Platz. Ihr lebendiger, fröhlicher Entwurf spiegelte die typische Wiesn-Stimmung wider, ohne dabei kitschig zu wirken. Die Jury war sich einig, dass ihre kreative Herangehensweise eine willkommene Abwechslung zu den gängigen Designs darstellt.
3. Platz: Matthias Englmaier
Der junge Grafikdesigner Matthias Englmaier belegte den dritten Platz mit seinem mutigen, fast wimmelbildartigen Entwurf. Seine Darstellung fängt die überschäumende Lebensfreude und das bunte Treiben auf der Wiesn ein. „Ein wahres Oktoberfest-Wimmelbild“, so die Jury. Sein kreativer Ansatz wurde mit viel Lob gewürdigt.
Besonderheiten des Wettbewerbs 2023
In diesem Jahr wurden die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb verändert. Alle Plakate mussten den Schriftzug „Oktoberfest München“ sowie das Datum des Festes enthalten, um die Marke zu schützen. Zudem durften die Künstler ihre Entwürfe nicht vorab mit ihrem Namen verknüpfen. Dies führte dazu, dass einige Teilnehmer disqualifiziert wurden, die sich nicht an die neuen Regeln hielten.
Verwendung des Plakats
Das diesjährige Plakat wird auf einer Vielzahl von Produkten zu finden sein, darunter T-Shirts, Pins und Kühlschrankmagneten. Es dient nicht nur als Werbemittel für das Oktoberfest, sondern auch als Motiv für zahlreiche Souvenirs, die bei den Besuchern beliebt sind. Diese Tradition, das Motiv auf verschiedenen Artikeln zu verwenden, hat sich seit den Anfängen des Wettbewerbs etabliert.
Das Oktoberfest 2023 im Überblick
Das Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 16. September bis zum 3. Oktober statt. Die offizielle Bekanntgabe des Plakats ist der Auftakt zur Marketingkampagne für das größte Volksfest der Welt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Das neue Wiesn-Plakat in der Öffentlichkeit
Das neue Oktoberfest-Plakat 2023 hat bereits in den sozialen Medien und in der Presse für Aufsehen gesorgt. Die Kombination aus modernen Elementen und traditionellen Symbolen spricht sowohl junge als auch ältere Wiesn-Fans an.
Fazit
Das Wiesn-Plakat 2023 zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Mit einem frischen Design und einem klaren Fokus auf die Essenz des Oktoberfests wird es sowohl als Werbemittel als auch als Souvenir große Bedeutung haben. Das oktoberfest plakat 2023 wird sicherlich viele Gespräche anregen und die Vorfreude auf die Wiesn steigern.
Für mehr über die musikalischen Highlights auf dem Oktoberfest, schauen Sie sich diesen Artikel an: Die musikalischen Höhepunkte des Oktoberfests 2023: Blasmusik und Platzkonzerte.