Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern an, die die bayerische Kultur, Bier und traditionelle Speisen feiern. Ursprünglich begann das Festival 1810 als Hochzeitsfeier für Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Feierlichkeiten fanden am 12. Oktober statt und umfassten eine Pferderennveranstaltung, die von der Bevölkerung Münchens besucht wurde.

Wie alles begann

Das erste Oktoberfest fand am 17. Oktober 1810 statt. Die Bürger Münchens wurden eingeladen, die Hochzeit des Kronprinzen zu feiern, was zu einer großen Festivität wurde. Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass die Idee entstand, sie jährlich zu wiederholen. Im Jahr 1811 wurde das Fest um eine landwirtschaftliche Ausstellung erweitert, um die Traditionen der bayerischen Landwirtschaft zu fördern.

Die Entwicklung des Festivals

  • 1810: Das erste Oktoberfest, ursprünglich eine Hochzeitsfeier, wird abgehalten.
  • 1811: Eine landwirtschaftliche Ausstellung wird eingeführt.
  • 1813: Das Fest wird aufgrund der Napoleonischen Kriege abgesagt.
  • 1818: Erstmals werden Essensstände und Bierbooth präsentiert, was das Fest nachhaltig verändert.
  • 1835: Die erste Parade zu Ehren von König Ludwig und seiner Frau findet statt.
  • 1880: Elektrisches Licht wird in mehr als 400 Ständen installiert.
  • 1910: Zum hundertjährigen Jubiläum werden 120.000 Liter Bier konsumiert.
  • 1990: Oktoberfest wird zur Feier der deutschen Einheit (3. Oktober) bis zu diesem Datum verlängert.

Besondere Herausforderungen

Die Geschichte des Oktoberfestes ist nicht ohne Herausforderungen. Von Kriegen über Epidemien bis hin zu Terroranschlägen, das Fest wurde in mehreren Jahren abgesagt, darunter:

  • 1813: Napoleons Kriege
  • 1854: Eine Cholera-Epidemie
  • 1914-1918: Erster Weltkrieg
  • 1939-1945: Zweiter Weltkrieg
  • 1980: Terroranschlag mit 13 Toten
  • 2020-2021: Pandemie-bedingte Absagen

Die moderne Feier

Heute erstreckt sich das Oktoberfest über 16 Tage, beginnt in der Regel Ende September und endet am ersten Sonntag im Oktober. Es zieht mehr als sechs Millionen Besucher an, die in über 30 Bierzelten mit einer Vielzahl von bayerischen Bieren und Speisen feiern. Jedes Zelt hat seine eigene Atmosphäre, die durch Musik, Tanz und traditionelle Aufführungen geprägt ist.

Oktoberfestbier

Ein zentraler Bestandteil des Festes ist das Bier. Nur Bier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut und innerhalb der Münchner Stadtgrenzen hergestellt wird, darf auf dem Oktoberfest serviert werden. Die sechs Hauptbrauereien, die für das Oktoberfest Bier brauen, sind:

  • Augustiner-Bräu
  • Hacker-Pschorr
  • Löwenbräu
  • Paulaner
  • Spaten
  • Staatliches Hofbräu-München

Traditionen und Bräuche

Das Oktoberfest hat viele Traditionen, die im Laufe der Jahre entstanden sind, darunter:

  • Das Anzapfen des ersten Fasses durch den Münchner Oberbürgermeister mit dem Ausruf „O’zapft is!“
  • Die Kostümparde, die am ersten Sonntag des Festes stattfindet und mehr als 8.000 Teilnehmer umfasst.
  • Die Bräurosl, die ein beliebter Treffpunkt für die LGBTQ+-Gemeinschaft während des Festivals ist.

Internationale Feierlichkeiten

Das Oktoberfest hat Inspiration für viele ähnliche Feste weltweit gegeben, darunter in:

  • Qingdao, China
  • Kitchener, Kanada
  • Blumenau, Brasilien

In den USA wird das Oktoberfest in Städten mit großen deutsch-amerikanischen Gemeinschaften gefeiert, was zeigt, wie tief verwurzelt die Tradition ist.

Ein Blick in die Zukunft

Mit der Rückkehr nach den pandemiebedingten Absagen und der ständigen Anpassung an moderne Bedürfnisse und Sicherheitsanforderungen bleibt das Oktoberfest ein unverzichtbarer Teil der bayerischen Kultur und zieht weiterhin Besucher aus aller Welt an.

Für mehr Informationen über die kulinarischen Erlebnisse auf dem Oktoberfest, schau dir Hochreiters Haxnbraterei: Ein kulinarisches Erlebnis auf dem Oktoberfest an.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *