Die Familie Schottenhamel heißt Sie herzlich willkommen in ihrer Festhalle, die seit 1867 eine wichtige Rolle auf dem Oktoberfest spielt. Unser Ziel ist es, unseren Gästen ein Stück bayerische Kulinarik sowie das Wiesn-Lebensgefühl näherzubringen. Hier finden Sie einen Ort, an dem Sie Zeit mit Freunden und Familie verbringen, feiern und die besondere Atmosphäre genießen können. Dies treibt uns seit über 150 Jahren an.
Reservierung
Reservierungen sind ausschließlich tischweise für Gruppen von mindestens 8 bis maximal 10 Personen möglich. Die Rechnungen für Ihre Reservierung werden ab Anfang Juli per E-Mail versendet, zusammen mit einem Link zur Online-Zahlung. Sollten Sie den Versand ausgewählt haben, erfolgt der versicherte Versand der Gutscheine nach Zahlungseingang ab Ende Juli per Kurier an die von Ihnen angegebene Adresse.
Öffnungszeiten der Festhalle
Die Öffnungszeiten der Schottenhamel Festhalle variieren je nach Wochentag:
- Montag – Donnerstag:
- Vormittag: 12:00 – 15:30
- Abend: 16:00 – 22:30
- Freitag, Sonntag, Feiertage:
- Vormittag: 11:00 – 15:00
- Abend: 15:30 – 22:30
- Samstag:
- Vormittag: nicht möglich
- Abend: 15:30 – 22:30
Die Geschichte der Schottenhamel Festhalle
Die Schottenhamel Festhalle ist das älteste Zelt auf dem Oktoberfest und hat eine lange Tradition. Im Jahr 1867 begann alles mit einem kleinen Holzstand, der Platz für gerade einmal 50 Gäste bot. In den heißen Sommermonaten des Jahres 1872 erfand die Familie Schottenhamel das berühmte Oktoberfestbier, nachdem das üblicherweise zur Verfügung stehende Lager- und Sommerbier schnell aufgebraucht war. Michael I. brachte ein neues Bier, das Märzen, auf das Fest – ein Bier, das bis heute als Klassiker gilt.
Im Jahr 1886 errichteten die Schottenhamels das erste Leinwandzelt auf der Theresienwiese. Heute bietet die große Festhalle Platz für mehr als 6.000 Gäste im Inneren und weitere 4.000 im Außenbereich, was die Schottenhamel Festhalle zu einem der größten Bierzelte auf dem Oktoberfest macht.
Das Publikum
Die Schottenhamel Festhalle ist besonders bei jungen Münchnern und Studenten beliebt. Die ungewöhnliche Anordnung der Biertische und -bänke fördert die Kommunikation und das Flirtpotenzial. Viele Studierende und Studentengruppen treffen sich hier regelmäßig, um einen geselligen Abend zu verbringen.
Musik und Unterhaltung
Die musikalische Unterhaltung wird von der Musikkapelle Otto Schwarzfischer bereitgestellt, die seit 1950 auf dem Oktoberfest spielt. Die Band bringt nicht nur traditionelle bayerische Blasmusik, sondern sorgt auch für eine ausgelassene Partystimmung, besonders am Abend, wenn die Wiesn-Band Südherz das Zelt zum Beben bringt.
Das kulinarische Angebot
Im Schottenhamel wird großer Wert auf regionale und nachhaltige Lebensmittel gelegt. Die Speisekarte bietet eine Vielzahl von bayerischen Klassikern, darunter das beliebte Wiesn-Hendl. Zudem gibt es zahlreiche vegetarische Gerichte, von denen eines sogar vegan ist. Seit 2023 können die Gäste auch Wein, Sekt und Champagner genießen, was das Angebot abrundet.
Besondere Erinnerungen
Wussten Sie, dass Albert Einstein 1908 in der Schottenhamel Festhalle arbeitete? Der spätere Physiker half als Ferienjobber bei der Installation elektrischer Beleuchtung in dem damals neu errichteten Zelt. Die Geschichte der Schottenhamel ist also nicht nur eine Geschichte des Oktoberfests, sondern auch ein Stück deutscher Geschichte.
Kapazität der Festhalle
Die Schottenhamel Festhalle hat eine beeindruckende Kapazität von über 10.000 Gästen, was sie zu einem der Hauptattraktionen des Oktoberfests macht. Die Innensitzplätze betragen 6.288, während der Außenbereich 2.742 Plätze bietet. Dies ermöglicht es, eine große Anzahl von Gästen in einer festlichen Atmosphäre willkommen zu heißen.
Die Schottenhamel Festhalle ist ein zentraler Bestandteil des Oktoberfests in München, wo Tradition und modernes Feiern aufeinandertreffen. Hier wird nicht nur Bier ausgeschenkt, sondern auch eine Atmosphäre geschaffen, die unvergessliche Erinnerungen für alle Gäste bereithält.
Für weitere Informationen über die Festhalle und Reservierungsdetails besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Schottenhamel Festhalle.