Das Oktoberfest in München ist nicht nur für seine köstlichen Biere und herzhaften Speisen bekannt, sondern auch für die einzigartigen Anstecker, die in den verschiedenen Zelten verteilt werden. Diese kleinen, oft kunstvoll gestalteten Anstecker sind nicht nur modische Accessoires, sondern tragen auch eine tiefere Bedeutung.
Anstecker als Zeichen der Zugehörigkeit
In vielen Festzelten, besonders in der Ochsenbraterei, ist es seit Jahren Brauch, dass jedes Jahr ein neuer Wiesn Anstecker für die Mitarbeiter und die treuen Gäste kreiert wird. Diese Anstecker dienen nicht nur als Erkennung, sondern auch als Auszeichnung für die langjährige Treue der Besucher und Mitarbeiter. Die Wirtin Antje Haberl erzählt, dass sie sich gar nicht mehr genau erinnern kann, wann diese Tradition eingeführt wurde, es scheint jedoch, dass sie schon immer ein Teil der Wiesn war.
Die Vielfalt der Designs
Die Anstecker sind in verschiedenen Designs erhältlich und oft von den Festen und Traditionen der letzten Jahre inspiriert. Einige der bekanntesten Designs umfassen:
- Der historische Anstecker: Ein vergilbter Anstecker aus dem vergangenen Jahrhundert, dessen Ursprung noch erforscht werden muss.
- Jubiläumsanstecker: Ein Anstecker, der das 25-jährige Bestehen der Ochsenbraterei feiert, geprägt in den bayerischen Farben.
- Technische Wunderwerke: Einige Anstecker enthalten sogar technische Features, wie leuchtende Augen oder bewegliche Teile.
- Lebkuchenherzen: Eine beliebte Wahl, die die bayerische Tradition widerspiegelt und oft in den Farben des Zeltes gestaltet ist.
Kulturelle Bedeutung
Die Anstecker sind nicht nur Schmuckstücke, sondern auch Symbolträger für das bayerische Lebensgefühl. Sie sind ein Ausdruck von Tradition und Zusammengehörigkeit. Besucher, die einen Anstecker tragen, zeigen ihre Verbundenheit mit dem Oktoberfest und den dazugehörenden Bräuchen. Anstecker sind oft das Gesprächsthema unter den Festbesuchern und fördern den Austausch von Geschichten und Erinnerungen.
Die Herstellung der Anstecker
Die Anstecker werden oft im traditionellen Zinn-Schleuderguss-Verfahren hergestellt. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass die Anstecker nicht nur langlebig, sondern auch hochwertig sind. Die verwendeten Materialien sind in Lebensmittelqualität, was bedeutet, dass sie schadstofffrei sind und sicher getragen werden können. Jedes Stück wird von Hand gelötet und mit einer Schicht Altsilber überzogen, was den Ansteckern ihren besonderen Glanz verleiht.
Besondere Anstecker im Fokus
Einige Anstecker haben eine besondere Geschichte oder sind aus bestimmten Anlässen entstanden. Zum Beispiel gab es einen Anstecker, der an das 125-jährige Bestehen der Ochsenbraterei erinnert. Dieser Anstecker beinhaltete ein technisches Highlight: Die Augen des Ochsen leuchteten, wenn man darauf drückte. Ein weiteres Beispiel ist ein Anstecker, der an den letzten Wiesntag erinnert, an dem Antje Haberl’s Vater Trompete spielte. Diese Anstecker sind mehr als nur Schmuck; sie sind ein Teil der bayerischen Geschichte und Kultur.
Für Sammler und Liebhaber
Für viele Menschen sind die Anstecker auch Sammlerstücke. Die verschiedenen Designs und die Möglichkeit, jedes Jahr einen neuen Anstecker zu erwerben, machen sie zu einem beliebten Objekt unter den Wiesn-Besuchern. Die Anstecker aus den verschiedenen Jahren zeigen nicht nur die Entwicklungen des Festivals, sondern auch die Veränderungen in der bayerischen Trachtenmode und den Festtraditionen.
Die Verbindung zu anderen Traditionen
Die Anstecker sind eng mit anderen Aspekten des Oktoberfests verbunden. Zum Beispiel gibt es auch die Oktoberfest-Hutnadeln, die ebenfalls eine wichtige Rolle im Outfit der Besucher spielen. Diese Nadeln sind oft mit Ansteckern kombiniert und tragen zur Gesamtästhetik der Tracht bei.
Die Vorfreude auf die nächste Wiesn
Mit dem Blick auf die Wiesn 2024 steigt die Vorfreude auf die neuen Anstecker und die Geschichten, die sie mit sich bringen werden. Die Anstecker sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein Teil des kulturellen Erbes, das das Oktoberfest so besonders macht.