In wenigen Tagen wird es wieder Zeit für das Cannstatter Volksfest, das dieses Jahr vom 27. September bis zum 13. Oktober 2024 stattfindet. Die Vorfreude ist groß, allerdings gibt es auch einige Preissteigerungen, die die Besucher beachten sollten. Die Preise für eine Maß Bier erreichen in diesem Jahr Rekordhöhen und sorgen für Diskussionen unter den Festbesuchern.
Bierpreise im Überblick
Die Maß Bierpreise variieren je nach Festzelt und Brauerei. Hier sind einige der bekanntesten Zelte und deren Preise für eine Maß:
- Wasenwirt: 14,10 Euro (inklusive Bedienungsgeld)
- Wilhelmers Schwabenwelt: 14,20 Euro
- Stuttgarter Hofbräu bei Sonja Merz: 14,30 Euro
- Fürstenberg-Zelt: 14,30 Euro
- Grandls Hofbräu-Zelt: 14,50 Euro
Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von etwa 0,50 bis 1 Euro in den meisten Zelten. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung der Preise im Göckelesmaier Festzelt, wo die Maß von 13,80 Euro auf 14,60 Euro steigt.
Gründe für die Preissteigerungen
Die Festwirte führen mehrere Gründe für die Preiserhöhungen an:
- Erhöhte Betriebskosten durch Inflation und steigende Rohstoffpreise.
- Höhere Standgebühren, die seit fünf Jahren nicht angepasst wurden.
- Gestiegene Kosten für Personal und Hygiene.
Trotz der Preiserhöhungen betonen die Wirte, dass die Gewinnmargen weiterhin gering sind. Viele Besucher vergleichen die Preise mit denen in Gastronomiebetrieben und stellen fest, dass sie auf dem Volksfest oft günstiger sind.
Sparmöglichkeiten auf dem Wasen
Für Besucher, die ein wenig sparen möchten, gibt es spezielle Angebote:
- Schwaben-Sonntag: An diesem Tag kostet die Maß Bier in vielen Zelten 11,50 Euro.
- Dinkelackertage: An den Dinkelackertagen, die dienstags stattfinden, wird die Maß Bier für 8,60 Euro angeboten.
- Mittagstisch-Angebote: In einigen Zelten, wie dem Göckelesmaier, gibt es von Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr eine Maß Bier für 9,60 Euro.
Diese Angebote sind eine hervorragende Möglichkeit, um die Kosten während des Festes zu optimieren.
Was gibt es sonst noch auf dem Cannstatter Wasen?
Das Cannstatter Volksfest bietet nicht nur Bier, sondern auch eine Vielzahl von Attraktionen und Leckereien:
- Fahrgeschäfte: Von klassischen Karussells bis zu modernen Achterbahnen ist für jeden etwas dabei.
- Essensstände: Probieren Sie schwäbische Spezialitäten wie Lángos, gebratenes Hähnchen und Brezeln.
- Kulturelle Veranstaltungen: Es gibt zahlreiche Musikauftritte und traditionelle Tänze, die die Atmosphäre des Festes bereichern.
Die Mischung aus Tradition und neuer Unterhaltung macht das Volksfest zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt.
Tipps für einen gelungenen Besuch
Hier sind einige nützliche Tipps, um Ihren Besuch auf dem Cannstatter Wasen zu optimieren:
- Anreise: Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel, um stressfreier anzureisen. Die S-Bahn und Stadtbahnlinien bieten gute Verbindungen zum Festgelände.
- Reservierung: Tische in den Festzelten können online reserviert werden, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
- Frühzeitig ankommen: Besonders an Wochenenden und Feiertagen kann es sehr voll werden. Frühes Kommen sichert bessere Plätze.
Die Bedeutung des Volksfests
Das Cannstatter Volksfest ist nicht nur ein Ort, um Bier zu trinken, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das Menschen aus verschiedenen Regionen zusammenbringt. Es ist ein Fest der Schwaben und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Kultur zu erleben und zu genießen. Bei all den steigenden Preisen bleibt dennoch der Spaß und die Freude am Feiern im Vordergrund.
Für weitere Informationen über das große Volksfest und die geplanten Veranstaltungen besuchen Sie den offiziellen Leitfaden für das Oktoberfest 2024.