Oktoberfest 1900: Verbrechen, Machtkämpfe und Intrigen

Die Eventserie „Oktoberfest 1900“, die in der ARD ausgestrahlt wurde, entführt die Zuschauer in die turbulente Welt des Münchener Oktoberfests um 1900. Mit packenden Geschichten, dramatischen Wendungen und einem tiefen Einblick in die Bierkultur der damaligen Zeit wird die Geschichte um den Großbrauer Curt Prank lebendig, der seine Ambitionen ohne Rücksicht auf Verluste verfolgt.

Die Handlung

Im Zentrum der Serie steht Curt Prank, gespielt von Mišel Matičević, ein ehrgeiziger Brauereibesitzer aus Franken. Sein Ziel ist es, die Kontrolle über das Oktoberfest zu erlangen und damit die Machtverhältnisse in München ins Wanken zu bringen. Da er jedoch als Auswärtiger keine Schanklizenz erhält, bedient er sich unethischer Methoden wie Bestechung und Erpressung, um fünf angrenzende Wirtsparzellen zu erwerben. Sein Plan beinhaltet den Bau eines enormen Bierzeltes mit Platz für bis zu 6.000 Gäste – ein Vorhaben, das die Existenz kleinerer, traditioneller Münchener Brauereien, wie dem Deibel Bräu der Familie Hoflinger, bedroht.

Die Charaktere

Die Serie bietet eine Vielzahl von eindrucksvollen Charakteren, die das Geschehen mit ihren eigenen Konflikten und Ambitionen bereichern:

  • Maria Hoflinger (gespielt von Martina Gedeck), die Witwe des Deibel-Bräu, kämpft gegen die Machenschaften Pranks und versucht, die Familienehre zu wahren.
  • Ignatz Hoflinger (gespielt von Francis Fulton-Smith), der Patriarch der Brauerei, sieht sich mit enormen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert.
  • Roman Hoflinger (gespielt von Klaus Steinbacher), der ehrgeizige Sohn, der einen eigenen Weg in der Brauereiwelt finden möchte.
  • Colina Kandl (gespielt von Brigitte Hobmeier), die Biermadl, die zwischen den Konflikten der Machtspielchen gefangen ist.
  • Ludwig Hoflinger (gespielt von Markus Krojer), der künstlerische Sohn, der seine Sexualität in der Schwabinger Bohème entdeckt.

Die Inszenierung

Regisseur Hannu Salonen hat es geschafft, die Atmosphäre von München um 1900 eindrucksvoll einzufangen. Die Kulissen wurden detailliert gestaltet, um den Zuschauern ein authentisches Erlebnis zu bieten. Gedreht wurde unter anderem in Prag, wo ein ehemaliger Güterbahnhof als Kulisse diente, um die Wiesn von damals nachzustellen. Die Verwendung von historischen Details und die sorgfältige Auswahl der Kostüme tragen zur Glaubwürdigkeit der Handlung bei.

Die Themen

„Oktoberfest 1900“ behandelt zahlreiche Themen, die auch heute noch relevant sind. Der Machtkampf zwischen den Brauereien spiegelt den Konflikt zwischen Tradition und Modernisierung wider. Pranks skrupelloses Verhalten und seine Bereitschaft, über Leichen zu gehen, verdeutlichen die dunklen Seiten des Kapitalismus und den Kampf um das Überleben im Geschäft.

Musik und Atmosphäre

Die Musik in der Serie spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Emotionen der Charaktere unterstreicht und das historische Flair verstärkt. Von klassischer Musik bis hin zu zeitgenössischen Klängen wird eine breite Palette präsentiert, die den Übergang zwischen Vergangenheit und Gegenwart verdeutlicht.

Kritik und Rezeption

Die Serie hat sowohl positive als auch kritische Stimmen hervorgerufen. Während einige Kritiker die opulente Inszenierung und die schauspielerischen Leistungen lobten, äußerten andere Bedenken über die historische Genauigkeit und die Darstellung der Wiesnwirte. Einige Wiesnwirte zeigten sich empört über das Bild, das von ihrer Branche vermittelt wird, und bezeichneten die Serie als „rufschädigend“.

Die Fortsetzung: Oktoberfest 1905

Aufgrund des Erfolgs der ersten Staffel wurde bereits eine Fortsetzung unter dem Arbeitstitel „Oktoberfest 1905“ angekündigt, die die Geschichte um neue Charaktere und Entwicklungen erweitern soll. Die Dreharbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2024.

Fazit

„Oktoberfest 1900“ gelingt es, die Zuschauer in eine faszinierende und komplexe Welt zu entführen, die sowohl unterhaltsam als auch zum Nachdenken anregend ist. Mit einer Mischung aus Drama, Intrigen und historischem Flair bietet die Serie einen einzigartigen Blick auf das Oktoberfest und die Gesellschaft jener Zeit.

Für mehr Informationen über das Oktoberfest 2024 und seine Attraktionen, besuchen Sie die entsprechende Webseite.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *