Der Trachten- und Schützenzug, ein festlicher Höhepunkt zum Oktoberfest, findet am ersten Wiesn-Sonntag, dem 22. September 2024, statt. Jedes Jahr zieht dieser farbenfrohe Umzug von der Maximilianstraße zur Theresienwiese und begeistert Tausende Zuschauer.

Informationen zum Trachtenumzug

Der Trachten- und Schützenzug gilt als einer der größten Trachtenumzüge Europas. Über 9.000 Teilnehmer, darunter Trachtengruppen, Musikkapellen und Schützenvereine, präsentieren eine beeindruckende Vielfalt an Trachten und Brauchtum. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus Bayern, sondern auch aus anderen deutschen Bundesländern sowie aus verschiedenen Ländern Europas.

Route des Trachtenumzugs

Der Zug startet um 10:00 Uhr am Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße und zieht über folgende Straßen bis hin zur Theresienwiese:

  • Maximilianstraße
  • Residenzstraße
  • Odeonsplatz/Feldherrnhalle
  • Ludwigstraße (bis Galeriestraße)
  • Briennerstraße
  • Amiraplatz
  • Kardinal-Faulhaber-Straße
  • Promenadeplatz
  • Pacellistraße
  • Lenbachplatz
  • Karlsplatz/Stachus
  • Sonnenstraße
  • Schwanthalerstraße
  • Paul-Heyse-Straße
  • Kaiser-Ludwig-Platz
  • Schubertstraße
  • Esperantoplatz

Tribünen und Zuschauerplätze

Für die Zuschauer gibt es zahlreiche Tribünen, von denen aus man den Umzug optimal beobachten kann. Die Tribünenplätze sind im Vorverkauf erhältlich. Hier eine Übersicht über die Standorte:

  • Maximilianstraße (2 x Ehrentribünen)
  • Max-Joseph-Platz / Residenzstraße
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Annast
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – AXA
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Filmcasino (VIP)
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Reiterdenkmal (VIP)
  • Feldherrnhalle (Ehrentribüne)
  • Stachus vor Brunnenrondell (2 Tribünen)
  • Sonnenstraße vor der Hausbank
  • Sonnenstraße vor Lindberg
  • Sonnenstraße Grünstreifen
  • Kaiser-Ludwig-Platz

Teilnehmer und Gruppen

Der Trachtenumzug 2024 wird von zahlreichen Gruppen und Vereinen gestaltet. Die Vielfalt reicht von traditionellen Trachtengruppen aus Bayern bis hin zu internationalen Teilnehmern aus Ländern wie:

  • Österreich
  • Italien
  • Slowenien
  • Kroatien
  • Frankreich
  • Schweiz
  • Tschechien

Die Gruppen präsentieren nicht nur ihre Trachten, sondern auch kulturelle Bräuche und Tänze, die das reiche Erbe der bayerischen Tradition widerspiegeln.

Einzigartige Attraktionen des Umzugs

Ein Highlight des Trachtenumzugs ist das Münchner Kindl, das den Zug anführt. In diesem Jahr wird es von Franziska Inselkammer verkörpert, die das Amt neu übernommen hat. Neben dem Münchner Kindl sind auch zahlreiche Ehrengäste anwesend, darunter:

  • Oberbürgermeister Dieter Reiter
  • Bayerischer Ministerpräsident Markus Söder
  • Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner

Zusätzlich werden zahlreiche festlich geschmückte Festwagen der Münchner Brauereien und viele historische Kutschen Teil des Umzugs sein.

Geschichte des Trachtenumzugs

Der erste Trachten- und Schützenzug fand bereits 1835 statt, um die Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern zu feiern. Seit 1948 ist der Zug ein fester Bestandteil des Oktoberfestes und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die Übertragung des Umzugs im Fernsehen zieht Millionen von Zuschauern an, die dieses farbenfrohe Event von zu Hause aus verfolgen.

Tipps für Zuschauer

Um den besten Platz am Straßenrand zu ergattern, ist es ratsam, frühzeitig zu erscheinen. Die Zuschauerplätze sind kostenlos, während die Tribünenplätze im Vorverkauf erworben werden können. Wer den Trachtenumzug hautnah erleben möchte, sollte sich diesen Termin im Kalender markieren!

Für weitere Informationen und Details zu den Teilnehmern und dem Programm besuchen Sie die Seite des Festring München e.V..

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *