Rosa Wiesn 2024: Die schwule Seite des Oktoberfestes in München

Das Oktoberfest in München ist nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern auch ein bedeutendes Event für die LGBTQ* Community. Unter dem Motto „Rosa Wiesn“ findet an bestimmten Tagen eine Feier statt, die sich speziell an Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender richtet. Die Tradition reicht bis in die 1970er Jahre zurück und hat sich zu einem der Höhepunkte des Festivals entwickelt.

Wichtige Termine für die LGBTQ* Community

  • Gay Sunday: Am 22. September 2024 ab 9 Uhr im Bräurosl-Zelt. Dies ist der größte Schwulen-Event des Oktoberfestes, bei dem sich die Community zu einem bunten Fest versammelt.
  • Rosl Montag: Am 23. September 2024 findet der inoffizielle Gay-Treff ab 15 Uhr im Bräurosl statt. Hier ist jeder herzlich eingeladen, die Atmosphäre zu genießen.
  • ProudWiesn: Am 29. September 2024 um 16:45 Uhr im Armbrustschützenzelt. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitglieder der LGBTQ*-Community.
  • Prosecco-Wiesn: Am 30. September 2024 ab 13 Uhr im Fischer-Vroni. Ein beliebter Treffpunkt, um in kleinerem Rahmen zu feiern.
  • Schwuler Wiesn-Ausklang: Am 6. Oktober 2024 um 13 Uhr im Schottenhamel. Ein entspannter Abschluss des Oktoberfestes mit der Community.

Die Atmosphäre der Rosa Wiesn

Die Rosa Wiesn ist bekannt für ihre bunte und einladende Atmosphäre. In den Zelten, insbesondere im Bräurosl, wird die Stimmung durch die Musik und die fröhlichen Gäste geprägt. Hier wird nicht nur Bier getrunken, sondern auch getanzt und gefeiert. Die Menschen kommen in ihren besten Trachten, oft in Lederhosen oder Dirndln, um die Tradition des Oktoberfestes zu feiern.

Ein Highlight ist der Einzug der Regenbogenfahne, die die Akzeptanz und Vielfalt symbolisiert. Die Münchner Stadtverwaltung hat sich klar zur Unterstützung der LGBTQ* Community bekannt und setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung.

Tipps für LGBTQ*-Besucher

Hier sind einige Tipps, um das Beste aus deinem Besuch auf der Rosa Wiesn zu machen:

  1. Früh ankommen: Um die besten Plätze im Zelt zu sichern, ist es ratsam, früh zu erscheinen, insbesondere am Gay Sunday.
  2. Reservierungen: Für größere Gruppen ist es klug, im Voraus zu reservieren, insbesondere für die beliebten Veranstaltungen.
  3. Öffentliche Verkehrsmittel: Nutze die U-Bahn oder Busse, um zur Theresienwiese zu gelangen. Die Anreise mit dem Auto kann schwierig sein wegen der Menschenmengen.
  4. Wagen Sie sich ins Nachtleben: Nach dem Oktoberfest haben die LGBTQ*-Bars in der Stadt ein reges Nachtleben zu bieten, darunter beliebte Clubs und Bars, die speziell auf die Community ausgerichtet sind.

Die besten Locations für die Community

Die Glockenbachviertel ist das Herzstück der LGBTQ*-Szene in München. Hier findet man viele Bars, Clubs und Veranstaltungen, die sich an die queere Community richten:

  • Café Nil: Ein gemütliches Café, das sich perfekt für einen entspannten Abend eignet.
  • Club Prosecco: Ein beliebter Ort für Partys mit LGBTQ*-Musik.
  • Deutsche Eiche: Ein legendäres Hotel mit einer Sauna und einem Restaurant, das oft von der queeren Community besucht wird.

Feiern mit Freund*innen

Das Oktoberfest ist ein großartiger Ort, um neue Freundschaften zu schließen und alte Bekanntschaften zu pflegen. Die unbeschwerte Atmosphäre und die gemeinsamen Erlebnisse tragen dazu bei, dass man sich schnell wohlfühlt. Egal ob in den Zelten oder in den Bars, die Möglichkeiten zum Feiern sind nahezu unbegrenzt.

Das Oktoberfest 2024 im Überblick

Das Oktoberfest findet in diesem Jahr vom 21. September bis 6. Oktober 2024 statt. In diesem Zeitraum wird die Theresienwiese zur Schauplatz der größten Bierfeier der Welt, wo Menschen aus aller Welt zusammenkommen, um die bayerische Kultur zu feiern. Die Rosa Wiesn ist ein unverzichtbarer Teil dieses bunten Treibens.

Verlosungen und Partys

Wer nach dem Oktoberfest weiterfeiern möchte, kann an Verlosungen für die besten After-Wiesn-Partys teilnehmen. Viele Clubs in München bieten spezielle Events an, die bis in die frühen Morgenstunden dauern. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten und die lokalen Veranstaltungsplakate zu beobachten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *