Trachten- und Schützenzug 2024: Ein Höhepunkt der Wiesn-Tradition

Der Trachten- und Schützenzug 2024: Ein Fest der Traditionen in München

Der Trachten- und Schützenzug 2024

Der Trachten- und Schützenzug findet am Sonntag, dem 22. September 2024, statt und zieht tausende von Teilnehmern in traditionellen Gewändern von der Maximilianstraße zur Theresienwiese. Dieser festliche Umzug ist seit 1950 eine feste Tradition am ersten Wiesn-Sonntag und gehört zu den absoluten Highlights des Oktoberfests.

Ein unvergessliches Erlebnis

Jedes Jahr begeistert der Trachten- und Schützenzug mit seiner Farbenpracht und der Vielfalt der gezeigten Trachten. Der Zug beginnt traditionell um kurz nach 10 Uhr am Max-II-Denkmal. Die Teilnehmer, die in festlichen Trachten gekleidet sind, ziehen durch die Münchner Innenstadt und unterhalten die Zuschauer mit akrobatischen Einlagen, zum Beispiel von den Münchner Moriskentänzern. Musikalische Begleitung leisten zahlreiche Blaskapellen, die traditionelle Volks- und Marschmusik spielen.

Prachtvolle Wagen und historische Kostüme

Das Münchner Kindl reitet an der Spitze des Zuges, gefolgt von der ersten Festkutsche, die von Oberbürgermeister Dieter Reiter und seiner Frau besetzt ist, begleitet von der Stadtwache Würmesia. Auch die Bürgermeisterinnen Katrin Habenschaden und Verena Dietl teilen sich eine Kutsche. Besonders hervorzuheben ist die große Präsenz des Bayerischen Trachtenverbands, der mit 1.600 Teilnehmern aufwartet.

Ein Blick auf die Teilnehmer

Rund 9.000 Teilnehmer aus verschiedenen Trachtengruppen, Schützenvereinen, Musikkapellen und Spielmannszügen nehmen am Umzug teil. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus Bayern, sondern aus ganz Europa. Der Trachten- und Schützenzug zeigt ein breites Spektrum an Traditionen, angefangen bei altbayerischen Dirndln und Lederhosen bis hin zu historischen Kostümen der Biedermeierzeit und sogar Ritterrüstungen.

Die Route des Trachtenzugs

Die Route führt vom Max-II-Denkmal über die Maximilianstraße, den Odeonsplatz, den Stachus, die Sonnenstraße und die Schwanthalerstraße zur Theresienwiese. Zuschauer haben die Möglichkeit, den Zug entlang der Strecke zu sehen, und für die besten Plätze gibt es eine begrenzte Anzahl an Tribünenkarten, die im Vorverkauf erhältlich sind.

Tribünenstandorte

  • Maximilianstraße (2 x Ehrentribünen)
  • Max-Joseph-Platz / Residenzstraße
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Annast
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – AXA
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Filmcasino (VIP)
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz – Reiterdenkmal (VIP)
  • Feldherrnhalle (Ehrentribüne)
  • Stachus vor dem Brunnenrondell (2 Tribünen)
  • Sonnenstraße vor der Hausbank
  • Sonnenstraße vor Lindberg
  • Sonnenstraße Grünstreifen
  • Kaiser-Ludwig-Platz

Historische Einblicke

Der Trachten- und Schützenzug hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1835 zurückreicht, als er erstmals zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern stattfand. Seit 1948 wird der Umzug jährlich veranstaltet, mit Ausnahme von 2020 und 2021. Heute ist er ein fester Bestandteil des Oktoberfests und zieht Besucher aus der ganzen Welt an.

Mitmachen und Teil der Tradition werden

Wenn Sie Teil dieses besonderen Events werden möchten, können sich Musikkapellen und Trachtenvereine beim Festring München e.V. für die Teilnahme am Trachten- und Schützenzug bewerben. Die Bewerbungen müssen bis zum 15. Januar des jeweiligen Jahres eingereicht werden, und die Auswahl der Teilnehmer erfolgt im Februar.

Besondere Highlights 2024

Für 2024 sind erneut viele Highlights geplant, darunter die Teilnahme einer goldenen Königskutsche von König Ludwig II. Diese Replik wird nach dem Auftritt im Trachten- und Schützenzug ins Schloss Herrenchiemsee überführt, wo sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Seien Sie also am 22. September 2024 dabei, wenn der Trachten- und Schützenzug durch die Münchner Innenstadt zieht und die Tradition des Oktoberfests in voller Pracht feiert!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *