Der Trachten- und Schützenzug ist ein unvergessliches Highlight im Kalender des Oktoberfests und findet am Sonntag, den 22. September 2024, statt. Jedes Jahr zieht der festliche Umzug von der Maximilianstraße zur Theresienwiese und zieht zahlreiche Zuschauer an.

Ein Höhepunkt des Oktoberfests

Der traditionelle Umzug, der seit 1950 immer am ersten Wiesn-Sonntag gefeiert wird, bringt tausende Teilnehmer in festlichen Trachten zusammen. Um etwa 10 Uhr setzt sich der fast sieben Kilometer lange Zug am Max-II-Denkmal in Bewegung. Die teilnehmenden Gruppen zeigen stolz ihre Trachten, winken der jubelnden Menge zu und präsentieren sogar akrobatische Einlagen, zum Beispiel von den Münchner Moriskentänzern. Musikalisch begleitet wird der Zug von zahlreichen Blaskapellen und Spielmannszügen, die traditionelle Volks- und Marschmusik spielen.

Prachtvolle Wagen und historische Trachten

Wie gewohnt beginnt der Zug mit dem Münchner Kindl, gefolgt von der ersten Festkutsche, in der der Oberbürgermeister Dieter Reiter und seine Frau sitzen, begleitet von der Stadtwache Würmesia. Auch die Bürgermeisterinnen Katrin Habenschaden und Verena Dietl teilen sich eine Kutsche, während Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mit seiner Frau und der Wiesn-Stadträtin Anja Berger an der Parade teilnehmen.

Der Trachten- und Schützenzug bietet eine beeindruckende Vielfalt an historischen Trachten, darunter traditionelle Dirndl und Lederhosen, sowie Mode aus der Biedermeierzeit und sogar Ritterrüstungen. Die Teilnehmer stammen nicht nur aus Bayern, sondern auch aus ganz Europa. Besonders auffällig sind die prachtvoll geschmückten Wagen der sechs Wiesnbier-Brauereien, die sich dem Zug anschließen, sowie Tausende bayerische Sportschützen.

Wer nimmt teil?

Jedes Jahr kommen rund 9.500 Mitwirkende zusammen, um am Trachten- und Schützenzug teilzunehmen. Diese schillernde Parade zieht nicht nur bayerische Trachtler an, sondern auch Trachtenvereine, Sport- und Gebirgsschützen, Spielmannszüge und Musikkapellen aus aller Welt. Wer Interesse hat, kann sich beim Festring München e.V. für den Umzug anmelden.

Die Route des Umzugs

Der Trachten- und Schützenzug startet am Max-II-Denkmal und bewegt sich durch die Münchner Innenstadt in Richtung Theresienwiese. Die Route führt unter anderem durch folgende Straßen:

  • Maximilianstraße
  • Residenzstraße
  • Odeonsplatz
  • Briennerstraße
  • Promenadeplatz
  • Karlsplatz-Stachus
  • Sonnenstraße

Tribünen und Zuschauerplätze

Für Zuschauer, die das Geschehen aus nächster Nähe erleben möchten, werden auf der Strecke Tribünen aufgebaut, von denen aus die besten Blicke auf den Umzug bestehen. Es ist ratsam, frühzeitig zu kommen, da die Plätze nicht nummeriert sind. Die Standorte für die Tribünen sind:

  • Maximilianstraße (2 Ehrentribünen)
  • Max-Joseph-Platz
  • Ludwigstraße/Odeonsplatz (mehrere Tribünen)
  • Feldherrnhalle (Ehrentribüne)
  • Stachus vor Brunnenrondell (2 Tribünen)

Besonderheiten und Traditionen

Der Trachten- und Schützenzug hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1835 zurückreicht, als der erste Umzug zur Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern stattfand. Seither hat sich der Umzug zu einem der größten Trachtenzüge der Welt entwickelt und ist fester Bestandteil des Oktoberfests.

Die Trachten und ihre Bedeutung

Die Trachten, die während des Umzugs getragen werden, sind nicht nur schön, sondern tragen auch tiefere Bedeutungen. Die unterschiedlichen Kopfbedeckungen, die viele Teilnehmer tragen, haben spezielle Bedeutungen. Zum Beispiel signalisieren Goldhauben Reichtum, und verheiratete Frauen tragen oft andere Hauben als unverheiratete.

Einladung zur Teilnahme

Ob als Zuschauer oder Teilnehmer, der Trachten- und Schützenzug bietet für jeden ein unvergessliches Erlebnis. Wenn Sie Teil dieses festlichen Ereignisses werden möchten, können Sie sich auf der Webseite des Festring München informieren.

Fazit zur Feierlichkeit

Der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest ist ein einmaliges Ereignis, das die bayerische Kultur und Tradition in einem festlichen Rahmen feiert. Von den farbenfrohen Trachten bis zu den lebhaften Musikdarbietungen – dieser Umzug ist ein Muss für jeden, der das Oktoberfest besucht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *