Sicherheit auf dem Oktoberfest: Ein umfassender Überblick
Das Oktoberfest ist nicht nur für seine ausgelassene Stimmung bekannt, sondern auch für die strengen Sicherheitsvorkehrungen, die während des Festes getroffen werden. Um sicherzustellen, dass alle Besucher sicher feiern können, hat die Stadt München in Zusammenarbeit mit der Polizei ein detailliertes Sicherheitskonzept entwickelt, das sich in den letzten Jahren bewährt hat. Die Theresienwiese ist während des Festes umzäunt, und an den Eingängen stehen Sicherheitskräfte bereit, um die Besucher zu kontrollieren.
Einlassregeln und Gepäckbestimmungen
Die Einlassregeln für das Oktoberfest sind klar definiert. Um die Sicherheit zu gewährleisten, dürfen nur Taschen mit einem Volumen von bis zu drei Litern oder einer Größe von maximal 20 cm x 15 cm x 10 cm mitgebracht werden. Dies sind in der Regel kleine Handtaschen oder Mini-Rucksäcke. An den Eingängen überprüfen Sicherheitskräfte die Taschen und versehen sie mit einer farbigen „Security-Check-Banderole“, die täglich wechselt.
Was darf mitgebracht werden?
- Gehhilfen und medizinische Geräte (nach Kontrolle)
- Regenschirme (unter der Annahme, dass sie nicht als Waffen genutzt werden)
- Getränke in Plastikflaschen – jedoch keine Glasflaschen oder alkoholische Getränke in den Zelten
Verbotene Gegenstände
Es gibt jedoch auch strenge Verbote, die beachtet werden müssen:
- Alle Arten von Waffen, einschließlich Hieb-, Stoß- und Stichwaffen (z. B. Schweizer Taschenmesser)
- Gas-Sprühdosen mit schädlichem Inhalt
- Ätzende oder färbende Substanzen
- Glasflaschen sind nicht erlaubt
Gepäckaufbewahrung und Kinderwagen
Wer mit größerem Gepäck anreist, kann dieses an den Eingängen gegen eine geringe Gebühr abgeben. Für Taschen, die die erlaubte Größe überschreiten, gibt es mehrere Gepäckaufbewahrungsstellen rund um die Theresienwiese, wo man sein Gepäck sicher unterbringen kann. Die Gebühren liegen zwischen 5 und 10 Euro, je nach Größe des Gepäcks.
Was die Kinderwagen betrifft, so sind diese von Sonntag bis Freitag bis 18 Uhr erlaubt, jedoch am Samstag und am „Tag der Deutschen Einheit“ nicht. Das Sicherheitspersonal hat die Möglichkeit, Kinderwagen zu überprüfen, und empfiehlt, an besonders geschäftigen Tagen auf einen Buggy oder eine Trage zurückzugreifen.
Die Rolle der Polizei und Sicherheitsteams
Die Polizei ist während des gesamten Festivals mit rund 600 Beamten auf der Theresienwiese und in der Umgebung präsent. Ihre Aufgabe ist es nicht nur, die Einlasskontrollen durchzuführen, sondern auch Verdachtsfälle im Stadtgebiet zu überwachen. Die Wiesn-Wache ist 24 Stunden am Tag besetzt und kann im Notfall sofort kontaktiert werden.
Die 10 goldenen Regeln für Wiesn-Besucher
Um das Oktoberfest in vollen Zügen genießen zu können, sollten Besucher die folgenden Regeln beachten:
- Rucksäcke und große Taschen sind nicht erlaubt. Halte es einfach!
- Die erlaubte Taschengröße beträgt maximal 3 Liter oder 20 cm x 15 cm x 10 cm.
- Verboten sind Gas-Sprühdosen, ätzende Substanzen und Waffen.
- Wenn du mit einem Kinderwagen kommst, denke daran, dass dieser an Samstagen nicht erlaubt ist.
- Tiere sind nicht gestattet, außer Assistenzhunde.
- Plane deine Anreise und nutze die öffentlichen Verkehrsmittel.
- Nutze alle Eingänge zur Wiesn, um Gedränge zu vermeiden.
- Die Wiesn hat zwischen 1:30 Uhr und 9 Uhr geschlossen.
- Halt deine Wertsachen nah am Körper, um Taschendieben vorzubeugen.
- Respektiere die Regeln und die Grenzen anderer.
Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl
Die Polizei warnt, dass Taschendiebstahl auf dem Oktoberfest häufig vorkommt. Um sich zu schützen, sollten Wertsachen stets nah am Körper getragen werden. Handys und Geldbörsen sollten nicht in äußeren Taschen aufbewahrt werden. Halte außerdem Ausschau nach verdächtigen Personen, insbesondere in überfüllten Situationen.
Zusätzliche Informationen
Das Oktoberfest hat nicht nur einen festlichen Charakter, sondern auch eine lange Geschichte, die bis zu seiner Gründung im Jahr 1810 zurückreicht. Jedes Jahr strömen Millionen von Besuchern auf die Theresienwiese, um das größte Volksfest der Welt zu feiern. Die Stadt München hat alles im Griff, um sicherzustellen, dass dieses Erlebnis sowohl sicher als auch unvergesslich wird.