Die Wiesn 2023, das 188. Oktoberfest, verlief in diesem Jahr mit außergewöhnlichem Erfolg. Mit 7,2 Millionen Besuchern wurde ein neuer Rekord aufgestellt, der die Besucherzahlen der Jahre 1984 und 1985 übertraf. Die Festleitung gab bekannt, dass die Wiesn heuer aufgrund des Feiertags am 3. Oktober über 18 Tage stattfand, was zu einem besonders hohen Andrang führte.

Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner bezeichnete das Oktoberfest als „Bilderbuch-Wiesn“ und hob hervor, dass das Wetter überwiegend sonnig und warm war, was sicherlich zur hohen Besucherzahl beitrug. Die Gäste kamen nicht nur aus München, sondern auch aus Ländern wie Frankreich, Italien und den USA.

Wichtige Zahlen und Fakten zur Wiesn 2023

  • Besucherzahl: 7,2 Millionen (2022: 5,7 Millionen)
  • Verkaufte Maß Bier: 6,5 Millionen (2019: 7,3 Millionen)
  • Alkoholfreie Getränke: Konsum um 50 % gestiegen, insbesondere Wasser war sehr gefragt
  • Speisenverkauf: Steigerung um 15 % im Vergleich zum Vorjahr
  • Fundsachen: 3.250 Fundstücke, darunter 640 Geldbeutel und 580 Kleidungsstücke
  • Polizei-Einsätze: 1.854, davon viele aufgrund von Drogenverstößen
  • Wiesn-Hit: „Sarà perché ti amo“ von Ricchi e Poveri
  • Müllentsorgung: 848.745 Kilogramm Abfall abtransportiert

Stimmungsbild auf der Wiesn

Die Atmosphäre auf der Wiesn war durchweg positiv. Die Besucher flanierten entspannt über das Gelände, genossen die zahlreichen Attraktionen und die bayerische Gemütlichkeit, die in den Festzelten herrschte. Auch die Betreiber der Fahrgeschäfte berichteten von einem hohen Zulauf, insbesondere an den Familientagen. Wasser wurde, aufgrund der warmen Temperaturen, häufig nachgefragt und in manchen Zelten war es sogar vorübergehend ausverkauft.

Die Wiesnwirte generierten gute Umsätze, da viele traditionelle bayerische Spezialitäten nachgefragt wurden. Das beliebteste Gericht blieb das Hendl, dessen Verkauf signifikant anstieg.

Polizeiliche und sanitäre Einsätze

Die Polizei verzeichnete insgesamt 1.854 Einsätze, wobei die meisten aufgrund von Drogenverstößen oder Körperverletzungen stattfanden. Die Zahl der volltrunkenen Jugendlichen war im Vergleich zu den Vorjahren erfreulicherweise deutlich gesunken, was auf ein insgesamt friedliches Wiesn-Jahr hindeutet. Die Aicher Ambulanz stellte zudem fest, dass 7.620 Patienten behandelt wurden, mit einem Anstieg der Alkoholvergiftungen, jedoch war die Zahl der schwerverletzten Personen gering.

Besonderheiten und Trends

Ein auffälliger Trend in diesem Jahr war die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Getränken. Viele Besucher schätzten die neuen Trinkwasserbrunnen, die erstmals auf dem Gelände installiert wurden. Für die nächste Wiesn sind möglicherweise sogar weitere Brunnen geplant, um den Durst der Gäste zu stillen.

Ein weiterer interessanter Punkt war der Rückgang der Krug-Diebstähle. Während im letzten Jahr noch über 137.000 Bierkrüge geklaut wurden, waren es 2023 etwa 115.600. Das zeigt, dass die Sicherheitsvorkehrungen auf der Wiesn effektiver geworden sind.

Wiesn-Abschluss und Ausblick auf 2024

Am letzten Tag des Oktoberfestes, dem 3. Oktober, wurde das Fest traditionell mit Böllerschüssen unterhalb der Bavaria beendet. Das Oktoberfest 2024 steht bereits in den Startlöchern, allerdings wird die Oide Wiesn im kommenden Jahr pausieren, da das Gelände für das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest benötigt wird.

Die Vorfreude auf die nächste Wiesn ist bereits jetzt spürbar, da die Besucherzahlen und das positive Feedback in diesem Jahr die Erwartungen übertroffen haben. Die Stadt München und die Wirte blicken optimistisch auf die Zukunft und hoffen, dass die positive Entwicklung der Besucherzahlen auch im nächsten Jahr anhält.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *